Die Welt der Wandfarben: Ein Überblick
Wandfarben gibt es in verschiedenen Arten und jede hat ihre eigenen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den gängigsten Wandfarben-Arten:
1. Dispersionsfarbe
-
Eigenschaften: Dispersionsfarbe, auch als Wandfarbe auf Wasserbasis bekannt, gehört zu den am häufigsten verwendeten Wandfarben. Sie setzt sich aus Wasser, Bindemitteln und Pigmenten zusammen und trocknet schnell. Dispersionsfarben sind geruchsarm und lassen sich leicht verarbeiten.
-
Anwendung: Diese Farbe ist hervorragend für den Innenbereich geeignet und kann auf nahezu allen Untergründen wie Putz, Beton, Gipskarton und Tapeten angewendet werden. Sie eignet sich besonders gut für Wohnräume, Büros und öffentliche Bereiche.
- Vorteile: Schnelltrocknend, geruchsarm, einfach in der Anwendung, kostengünstig und umweltfreundlicher als ölbasierte Farben.
- Nachteile: Nicht so strapazierfähig wie einige andere Farbtypen, kann in sehr feuchten Räumen an Grenzen stoßen.
2. Latexfarbe
-
Eigenschaften: Latexfarbe ist eine hochwertige Wandfarbe auf Wasserbasis, die besonders strapazierfähig und abriebfest ist. Sie enthält Latex als Bindemittel, was zu ihrer hohen Beständigkeit beiträgt.
-
Anwendung: Latexfarbe findet oft Anwendung in stark frequentierten Bereichen wie Fluren, Treppenhäusern und Küchen, wo eine besonders widerstandsfähige Farbe erforderlich ist. Sie ist ebenfalls gut geeignet für Badezimmer und andere feuchte Umgebungen.
- Vorteile: Sehr strapazierfähig und abriebfest, leicht zu reinigen, gut für Räume mit hoher Feuchtigkeit geeignet.
- Nachteile: Kann teurer sein als Dispersionsfarbe, weniger atmungsaktiv, was zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann.
3. Silikatfarbe
-
Eigenschaften: Silikatfarbe ist eine mineralische Farbe, die aus Wasser, Kaliumsilikat und anorganischen Pigmenten hergestellt wird. Sie geht eine chemische Verbindung mit mineralischen Untergründen ein und ist deshalb äußerst widerstandsfähig gegen UV-Strahlung, Feuer und Schimmel.
-
Anwendung: Diese Farbe eignet sich hervorragend für Fassaden und Außenwände, da sie diffusionsoffen ist und Feuchtigkeit effektiv abführen kann. Sie kann auch im Innenbereich eingesetzt werden, jedoch ist sie aufgrund ihrer alkalischen Eigenschaften nicht für alle Untergründe geeignet.
- Vorteile: UV-beständig, feuerfest, schimmelresistent, sehr atmungsaktiv und umweltfreundlich.
- Nachteile: Höhere Kosten, nicht geeignet für nicht-mineralische Untergründe, aufwendigere Verarbeitung.
4. Acrylfarbe
-
Eigenschaften: Acrylfarbe ist eine vielseitige Wandfarbe, die auf einer Acrylbasis hergestellt wird. Sie trocknet schnell, hat einen geringen Geruch und lässt sich leicht reinigen. Acrylfarben sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich und können in matt, seidenmatt oder glänzend ausgeführt sein.
-
Anwendung: Diese Farbe eignet sich gut für den Innen- und Außenbereich und kann auf verschiedenen Untergründen wie Putz, Beton, Holz und Metall verwendet werden. Sie ist ideal für DIY-Projekte und lässt sich leicht mit Wasser reinigen.
- Vorteile: Vielseitig einsetzbar, schnelltrocknend, geruchsarm, in vielen Glanzgraden verfügbar.
- Nachteile: Kann teurer sein als Dispersionsfarbe, weniger strapazierfähig als Latexfarbe.
5. Kalkfarbe
-
Eigenschaften: Kalkfarbe ist eine natürliche Wandfarbe, die aus Kalkhydrat, Wasser und Pigmenten besteht. Sie ist umweltfreundlich, atmungsaktiv und hat desinfizierende Eigenschaften. Kalkfarben besitzen eine matte Oberfläche und lassen die Struktur des Untergrunds durchscheinen.
-
Anwendung: Diese Farbe wird oft für rustikale und natürliche Gestaltungen verwendet und eignet sich gut für den Innenbereich. Sie kann auf Putz, Lehm, Gipskarton und anderen mineralischen Untergründen angewendet werden.
- Vorteile: Umweltfreundlich, atmungsaktiv, natürlich antibakteriell und fungizid, ästhetisch ansprechend mit einzigartiger Textur.
- Nachteile: Nicht sehr abriebfest, regelmäßige Nachbehandlung erforderlich, begrenzte Farbpalette.
Häufige Fragen zu Wandfarben
Wie kann ich sicherstellen, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird?
Um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Wände entscheidend. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und glatt ist. Verwenden Sie bei Bedarf Spachtelmasse, um Löcher und Risse zu füllen, und schleifen Sie die Wände anschließend ab. Grundieren Sie die Wände vor dem Streichen, besonders wenn Sie von einer dunklen zu einer hellen Farbe wechseln oder auf porösen Untergründen arbeiten. Beim Streichen selbst empfiehlt es sich, zwei Schichten Farbe aufzutragen und mit qualitativ hochwertigen Rollern und Pinseln zu arbeiten, um Streifen und Unebenheiten zu vermeiden.
Welche Wandfarbe eignet sich am besten für Feuchträume wie Küchen und Badezimmer?
Für Feuchträume empfehlen wir die Verwendung von speziellen Feuchtraumfarben, die schimmelresistent und wasserabweisend sind. Diese Farben verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wände und bieten einen zusätzlichen Schutz gegen Schimmelbildung. Latexfarben oder Acrylfarben mit entsprechender Eignung sind besonders praktisch, da sie leicht abwaschbar sind und eine langlebige Oberfläche bieten.
Welche Wandfarbe wirkt edel?
Edle Wandfarben umfassen oft tiefe, neutrale Töne wie Anthrazit, Dunkelblau oder Dunkelgrün. Auch warme Metallic-Farben wie Gold oder Bronze verleihen einem Raum ein edles Flair. Hochwertige, matte Farben mit einer glatten Oberfläche können ebenfalls ein luxuriöses Ambiente schaffen.
Welche Wandfarbe ist modern 2024?
Trendfarben können je nach persönlichem Stil und Vorlieben variieren, aber beliebte Optionen könnten warme, beruhigende Farben wie Terrakotta, sanfte Grüntöne oder rauchige Blau- und Lilatöne sein. Metallic-Farben und Nuancen von Grau und Schwarz sind ebenfalls zeitgemäß und vielseitig einsetzbar.