Klick oder Kleber? Was ist denn nun besser bei Vinylboden?
Vinylboden ist robust, pflegeleicht und sieht mittlerweile einfach fantastisch aus. Aber dann kommt meistens bereits die erste Frage auf: Soll es Klick-Vinyl sein oder doch lieber die geklebte Variante?
Keine Sorge, diese Frage stellen sich viele, und wir helfen Ihnen gerne dabei, Licht ins Dunkel zu bringen.
Klick-Vinyl: Der flexible Alleskönner
Klick-Vinyl hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Liebling gemausert – und das nicht ohne Grund. Das Prinzip ist denkbar einfach: Ähnlich wie bei Laminat sind die einzelnen Dielen oder Planken mit einem Nut- und Feder-System ausgestattet. Diese werden einfach ineinandergeklickt und bilden so eine schwimmende Verlegung.
Die Vorteile von Klick-Vinyl im Überblick:
- Einfache Verlegung: Selbst für handwerklich weniger Erfahrene ist die Verlegung von Klick-Vinyl in der Regel gut machbar. Es braucht keinen speziellen Klebstoff und das Zuschneiden gelingt oft schon mit einem Cuttermesser.
- Schnelle Ergebnisse: Da kein Klebstoff trocknen muss, können Sie den Raum direkt nach der Verlegung betreten und einrichten.
- Flexibilität: Klick-Vinyl lässt sich bei Bedarf auch wieder demontieren. Das ist besonders praktisch in Mietwohnungen oder wenn Sie später einmal umgestalten möchten.
Geringere Anforderungen an den Untergrund: Kleine Unebenheiten im Untergrund können oft durch eine geeignete Trittschalldämmung ausgeglichen werden.
Wo Klick-Vinyl vielleicht nicht die erste Wahl ist:
- Höhere Aufbauhöhe: Durch das Klicksystem und die optionale Trittschalldämmung ist die Aufbauhöhe von Klick-Vinyl oft etwas höher als bei der Klebevariante. Das kann bei niedrigen Türrahmen oder Übergängen zu anderen Böden relevant sein.
- Weniger geeignet für Feuchträume (je nach Produkt): Obwohl viele Klick-Vinylböden feuchtraumgeeignet sind, ist hier Vorsicht geboten. Eindringendes Wasser in die Fugen kann bei manchen Systemen zu Problemen führen. Achten Sie hier unbedingt auf die Herstellerangaben.
- Kann bei großen Flächen “schwimmen”: Bei sehr großen, zusammenhängenden Flächen kann es sinnvoll sein, Dehnungsfugen einzuplanen, da sich das Material je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen und zusammenziehen kann.
Klebe-Vinyl: Der Profi für dauerhafte Lösungen
Klebe-Vinyl wird, wie der Name schon sagt, fest mit dem Untergrund verklebt. Dies erfordert in der Regel einen ebenen und sauberen Untergrund sowie den Einsatz eines speziellen Vinylklebstoffs.
Die Pluspunkte von Klebe-Vinyl:
- Geringe Aufbauhöhe: Klebe-Vinyl ist oft sehr dünn und daher ideal, wenn die Aufbauhöhe eine wichtige Rolle spielt.
- Robust und strapazierfähig: Durch die feste Verbindung mit dem Untergrund ist Klebe-Vinyl extrem widerstandsfähig und langlebig – perfekt für stark beanspruchte Bereiche.
- Ideal für Feuchträume: Da keine Feuchtigkeit in die Fugen eindringen kann, ist Klebe-Vinyl in der Regel die bessere Wahl für Badezimmer oder Küchen.
- Kein “Schwimmen” bei großen Flächen: Da der Boden fest verklebt ist, sind auch bei großen, zusammenhängenden Flächen keine Dehnungsfugen innerhalb des Raumes notwendig (lediglich zu angrenzenden Räumen).
- Bessere Trittschalldämmung (oft): Durch die vollflächige Verklebung kann der Schall oft besser absorbiert werden als bei einer schwimmenden Verlegung.
Das sollten Sie bei Klebe-Vinyl bedenken:
- Aufwendigere Verlegung: Die Verlegung von Klebe-Vinyl ist anspruchsvoller und erfordert mehr Vorbereitung und Sorgfalt. Ein sauberer, ebener Untergrund ist unerlässlich.
- Nicht so einfach zu entfernen: Einmal verklebt, lässt sich Klebe-Vinyl nur mit mehr Aufwand wieder entfernen. Klebstoff notwendig: Sie benötigen einen speziellen Vinylklebstoff, und die Trocknungszeit muss beachtet werden, bevor der Boden voll belastbar ist.
- Weniger Fehlerverzeihend: Ungenauigkeiten beim Verlegen sind schwieriger zu korrigieren als bei Klick-Vinyl.
Fazit: Die Wahl liegt bei Ihnen!
Wie Sie sehen, haben sowohl Klick-Vinyl als auch Klebe-Vinyl ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Die “bessere” Wahl hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten vor Ort ab.
- Für Mietwohnungen, DIY-Projekte und wenn Flexibilität gefragt ist, ist Klick-Vinyl oft eine sehr gute Option.
- Wenn Sie einen besonders strapazierfähigen, langlebigen Boden für Feuchträume oder stark frequentierte Bereiche suchen und Wert auf eine geringe Aufbauhöhe legen, ist Klebe-Vinyl in der Regel die professionellere und langfristig oft auch die bessere Lösung.
Unser Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welches Vinyl für Ihr Projekt am besten geeignet ist, oder wenn Sie einen erfahrenen Bodenleger in Duisburg für die fachgerechte Verlegung suchen, sprechen Sie uns gerne an! Wir beraten Sie umfassend und finden gemeinsam die perfekte Bodenlösung für Ihr Zuhause in Duisburg und Umgebung.