Die richtige Grundierung: Warum sie so wichtig ist – und welche Sie brauchen
Die Grundierung ist das Fundament eines jeden gelungenen Anstrichs. Ohne sie wird’s schwierig. Fleckig, ungleichmäßig, kurzlebig. Genau deshalb lohnt es sich mit der Frage zu beschäftigen: Wann braucht man eine Grundierung – und welche ist die richtige?
Warum ist eine Grundierung so wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus – aber ohne solides Fundament. Würden Sie nicht machen, oder? Genauso verhält es sich beim Streichen. Die Grundierung sorgt dafür, dass der Untergrund vorbereitet ist, die Farbe richtig haftet und das Endergebnis nicht nur schön aussieht, sondern auch lange hält.
Ohne Grundierung saugt sich ein poröser Untergrund wie Gipskarton oder roher Putz die Farbe einfach weg. Das Ergebnis: fleckig, ungleichmäßig, doppelt so viel Arbeit – und am Ende doch nicht zufriedenstellend. Bei anderen Untergründen, etwa Nikotin- oder Wasserflecken, hilft die Grundierung sogar dabei, störende Verfärbungen zuverlässig zu isolieren. Sie sehen: Die unsichtbare Schicht unter der Farbe leistet wahre Wunder.
Wann ist eine Grundierung notwendig?
Vielleicht fragen Sie sich gerade: „Muss ich denn immer grundieren?“ Die Antwort ist: Nein, nicht immer – aber oft. Hier ein Überblick, wann Sie auf keinen Fall auf die Grundierung verzichten sollten:
- Bei saugenden Untergründen: Z. B. Gipskarton, roher Putz, Beton oder unbehandeltes Holz
- Bei stark saugenden oder sandenden Wänden: Damit die Farbe nicht ungleichmäßig einzieht
- Bei Altanstrichen mit Nikotin-, Fett- oder Wasserflecken: Eine isolierende Grundierung verhindert das Durchschlagen
- Bei Farbwechseln: Besonders bei sehr dunklen oder kräftigen Vorfarben lohnt sich eine haftstarke Grundierung
- Bei Renovierungen mit Abrieb oder Rissen: Die Grundierung schafft eine stabile Oberfläche
Tipp: Ein einfacher Test hilft: Streichen Sie mit etwas Wasser über die Wand. Zieht es schnell ein, ist eine Grundierung ratsam.
Welche Arten von Grundierung gibt es?
Nicht jede Grundierung ist gleich. Abhängig vom Untergrund und dem geplanten Anstrich kommen unterschiedliche Varianten zum Einsatz. Hier die wichtigsten im Überblick:
1. Tiefengrund
Die wohl bekannteste Form der Grundierung. Er wird auf stark oder unterschiedlich saugende Untergründe aufgetragen und zieht tief ins Material ein. Ideal für Putz, Beton, Gipskarton und Altanstriche. Er verhindert, dass die Farbe „wegläuft“ und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
2. Haftgrund
Kommt zum Einsatz, wenn der Untergrund wenig saugfähig oder besonders glatt ist – zum Beispiel bei alten Dispersionsanstrichen, Fliesen oder Lackflächen. Der Haftgrund sorgt dafür, dass die neue Schicht überhaupt haften kann.
3. Isoliergrund / Sperrgrund
Der Retter bei hartnäckigen Flecken! Nikotin, Wasser, Fett oder Rost – ein Isoliergrund sperrt diese Flecken ab und verhindert, dass sie durch die frische Farbe hindurchscheinen. Besonders wichtig in Raucherwohnungen oder nach einem Wasserschaden.
4. Spezialgrundierungen
Je nach Material – z. B. für Metall, Kunststoff, Glas oder Holz – gibt es besondere Grundierungen, die auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Diese kommen häufig im professionellen Bereich oder bei besonderen Projekten zum Einsatz.
Unser Fazit: Kleine Schicht, große Wirkung
Auch wenn Sie die Grundierung später nicht sehen – Sie werden sie spüren. In der Deckkraft, in der Haltbarkeit, in der Leichtigkeit beim Streichen. Wer hier Zeit und Sorgfalt investiert, wird mit einem perfekten Finish belohnt.
Wenn Sie also das nächste Mal zum Farbeimer greifen, stellen Sie sich zuerst die Frage: „Ist mein Untergrund bereit?“
Und wenn Sie sich nicht ganz sicher sind – fragen Sie jemanden, der sich auskennt. Denn bei der Grundierung entscheidet nicht nur das Produkt, sondern auch das richtige Auftragen.
Sie kommen aus Duisburg oder Oberhausen und planen ein neues Anstrichprojekt?
Als erfahrener Maler in Duisburg, Oberhausen und Moers beraten wir Sie gerne persönlich, wenn es um Grundierung, Wandgestaltung oder Renovierungsarbeiten geht. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot – wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Der Autor
